
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Service und Hilfe
Die häufigsten Fälle
Warum muss ich beim Login ins Online-Banking manchmal eine TAN eingeben?
Beim Login ins Online-Banking ist alle 90 Tage zusätzlich zu Anmeldename und PIN die Eingabe einer TAN erforderlich. Dies ist eine gesetzliche Vorgabe aus der EU-Richtlinie PSD2 (Payment Services Directive 2) und dient Ihrer Sicherheit.
Quick guides in English and other languages for your Online-Banking and your Sparkasse-App
Noch kein Online-Banking?
Per Online-Banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte einfach und bequem – wann und wo Sie wollen. Entscheiden Sie, welches Sicherungsverfahren am besten zu Ihnen passt.
Warnung vor Fake-Anrufen und E-Mails
Ignorieren Sie Anrufe und E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, persönliche Daten wie PIN und TAN oder Kartendaten preiszugeben.
Wenn Ihr pushTAN oder chipTAN Zugang funktioniert können Sie sich direkt hier selbst ein neues Passwort vergeben.
Sollte das für Sie nicht funktionieren, kontaktieren Sie Ihren Berater oder unser Team von Service-Direkt unter 0821 3255-0.
Finanzstatus im Online-Banking der Internet-Filiale:
Wenn Sie Konten im Finanzstatus vermissen, können Sie die Freischaltung bequem online beauftragen.
Übrigens:
Dank Multibanking können Sie auch Ihre Konten bei anderen Sparkassen, Banken und Diensten bequem in Ihr Online-Banking einbinden.
Finanzstatus in der Sparkassen-App:
Wählen auf der Startseite Ihrer App einfach den Punkt "Finanzübersicht bearbeiten" aus. Diesen finden sie unterhalb des letzten angezeigten Kontos.
Sie möchten Ihr Tageslimit ändern?
Wenn Sie Ihr Sicherungsverfahren zum Online-Banking ändern möchten, z.B. von pushTAN zu chipTAN wechseln möchten, können Sie dies direkt hier online beauftragen.
Wichtig:
Wenn Sie die Sparkassen-App nutzen, müssen Sie nach der Umstellung das neue Sicherungsverfahren für alle Ihre Konten in der App ändern. Die Einstellung ändern Sie in der App unter: "Profil" > "App-Einstellungen" > "Kontoeinstellungen" > "Zugangsdaten verwalten"
Beim Starten der Sparkassen-App wird ein Passwort abgefragt, das Sie bei der Ersteinrichtung der App selbst vergeben haben. Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf dieses Passwort. Falls Sie das Passwort nicht mehr kennen, deinstallieren Sie bitte die Sparkassen-App von Ihrem Gerät und laden Sie sie erneut herunter. Nach der Neuinstallation müssen Sie Ihre Konten erneut in der App einrichten. Hierfür benötigen Sie Ihren Anmeldenamen und Ihre persönliche PIN.
Bitte verwechseln Sie das Passwort nicht mit Ihrer PIN.
Viele Browser bieten Ihnen an, Ihre Zugangsdaten zu speichern, wenn Sie sich im Online-Banking anmelden. Beim nächsten Aufruf unserer Internet-Filiale sind Ihre Daten dann bereits vorbelegt.
Hierbei handelt es sich um eine Funktion Ihres verwendeten Browsers. Wir empfehlen Ihnen, diese Funktion nicht zu nutzen.
In den Einstellungen Ihres Browsers können Sie die gespeicherten Kennwörter wieder löschen. In das entsprechende Menü gelangen Sie in vielen Browsern, indem Sie die nachfolgenden Tasten gleichzeitig drücken:
Strg (links unten auf der Tastatur) |
+ | Großschreib-Taste ⇑ (links unten auf der Tastatur) |
+ | Entf (über den Pfeiltasten ←↑↓→ ) |
Falls Sie die Funktion nicht finden, schauen Sie bitte in die Hilfe Ihres Browsers. Ihre Sparkasse hat keinen Zugriff auf die bei Ihnen gespeicherten Browser-Daten und kann dementsprechend bei der Löschung nicht helfen.
Alternativ erhalten Sie hier eine schriftliche Kurzanleitung.
Für jeden Ihrer Online-Banking-Zugänge können Sie bei Bedarf ein zusätzliches Endgerät (TAN Medium) definieren, auf dem Sie die pushTAN empfangen wollen. Sie erhalten dann auch für dieses Gerät Registrierungsdaten per Post oder SMS. Auf jedem Gerät muss die S-pushTAN-App installiert und der Registrierungsprozess durchlaufen werden.
Der bestehende Anmeldename oder Ihre Legitimations-ID und die zugehörige Online-Banking-PIN nutzen Sie dann auf allen Geräten.
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die Einstellungen des TAN-Verfahrens in Ihrer Sparkassen-App richtig hinterlegt sind.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Apple iOS
Öffnen Sie Ihre Sparkassen-App und gehen Sie in zu: Profil -> App Einstellungen -> Kontoeinstellungen -> Zugangsdaten verwalten -> Konto auswählen -> Freigabeverfahren.
Tippen Sie auf "Aktualisieren" Haken Sie "pushTAN 2.0" an. Sollten Sie mehrere Freigabemedien angezeigt bekommen, wählen Sie das entsprechende Freigabemedium aus.
Android
Öffnen Sie Ihre Sparkassen-App und gehen Sie in zu: Profil -> App Einstellungen -> Kontoeinstellungen -> Zugangsdaten verwalten -> Konto auswählen.
Tippen Sie zunächst auf "Kontoparameter aktualisieren" Das Freigabeverfahren sollte "pushTAN 2.0" lauten. Falls nicht, ändern Sie es auf diese Einstellung ab. Sollten Sie mehrere Freigabemedien angezeigt bekommen, wählen Sie das entsprechende Freigabemedium aus.
Hinweis: Sie müssen die Schritte nicht für jedes einzelne Konto durchführen.
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob das passende chipTAN-Verfahren zu Ihrem TAN-Generator hinterlegt ist.
Wenn Sie einen TAN-Generator für das optische Verfahren mit Flicker-Code verwenden (z.B. TAN Optimus comfort von Kobil), muss das entsprechende Verfahren auch im Online-Banking eingestellt sein.
Zwischen diesen chipTAN-Verfahren können Sie wählen und jederzeit wechseln:
Sie generieren TANs, indem Sie die animierte Grafik (Flicker-Code) mit dem passenden TAN-Generator lesen.
Sie generieren TANs, indem Sie den QR-Code mit dem passenden TAN-Generator scannen.
Sie generieren TANs durch Dateneingabe im TAN-Generator - ohne Nutzung einer Grafik.
Bitte beachten Sie, dass wir in unseren Geschäftsstellen keine TAN-Generatoren vorrätig haben.
Im Sparkassen-Shop finden Sie TAN-Generatoren für die aktuellen chipTAN-Verfahren Ihrer Sparkasse (QR und USB).
Tipp: Ist Ihr TAN-Generator für das Verfahren mit Flickergrafik defekt, bestellen Sie stattesen einen chipTAN-QR-Generator der neuesten Generation. Statt Flicker-Code scannen Sie einfach einen QR-Code vom Bildschirm ab. So wird das Verfahren noch komfortabler und einfacher.
Ihrem chipTAN-Zugang ist immer genau eine Karte zugeordnet.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Sollten Sie eine neue Karte erhalten haben, ist diese in der Regel automatisch mit Ihrem Online-Banking verknüfpft. Nur in Ausnahmefällen ist die Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem chipTAN-Vertrag notwendig.
Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihre Karte korrekt – mit dem Chip voran – in den TAN-Generator gesteckt haben. Falls die Meldung dennoch erscheint, ist möglicherweise der Chip Ihrer Karte defekt.
Bitte wenden Sie sich dann an Ihren Berater oder bestellen Sie online einfach eine Ersatzkarte.
Der Startcode ist Teil der chipTAN-Sicherheitsarchitektur. In der Regel wird er im Hintergrund zwischen dem Online-Banking und Ihrem TAN-Generator, z.B. durch scannen des QR-Codes bei chipTAN QR, ausgetauscht und Sie kontrollieren am Gerät die Auftragsdaten, wie IBAN und Betrag bei Überweisungen.
Wenn die Kontrolle nicht anhand der Auftragsdaten möglich ist, wie bei der Änderung der PIN, wird Ihnen im Online-Banking ein Startcode angezeigt. Wird derselbe Startcode am Generator angezeigt ist die folgende TAN nur für den gewünschten Auftrag gültig.
Hinweis:
Wenn Sie den komfortablen Datenaustausch zwischen TAN-Generator und Online-Banking bisher nicht nutzen muss der Startcode bei jedem Auftrag manuell am Generator eingegeben werden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.